Bewerbungsfoto IMAGESTUDIO Sursee, Fotograf Philipp Koch

Bewerbungsfoto: Fünf Tipps für das perfekte Bild

Wirkt der Bewerber oder die Bewerberin auf Bewerbungsfotos sympathisch? Ist das Äussere der Person gepflegt? Passt das Auftreten zu der angestrebten Position im Unternehmen? Werden diese Fragen bejaht, dann ist die Chance auf die Einladung zu einem Vorstellungsgespräch gross. 

Das Bild ist ein wichtiger Teil der Bewerbung. Auch während der aktuell herrschenden Pandemie suchen viele Menschen nach neuen Jobs. Wir Fotografen müssen angesichts dessen verständlicherweise unter anderem die Hygieneregeln und die Distanzvorgaben einhalten.

Wenn Du bei mir einen Termin machst, musst Du Dir darüber jedoch keine Gedanken machen. Ich arbeite allein in meinem Studio, weshalb stets die notwendige Hygiene und Distanz eingehalten wird. Hier habe ich fünf Tipps für Dich zusammengestellt, die Deine Bilder zu perfekten Bewerbungsfotos machen.

1. Lass das mal den Profi machen!

Der erste Tipp für das perfekte Bild lautet: Das Bewerbungsfoto sollte professionell sein. Es sollte also unbedingt von einem professionellen Fotografen in einem Fotostudio aufgenommen sein. Am besten geeignet wäre in diesem Fall ein erfahrener Porträt-Fotograf. Der Fotograf oder die Fotografin wird Dich im besten Licht erscheinen lassen und für eine einwandfreie Qualität der Bewerbungsfotos sorgen.

2. Im Vorgespräch klären, welche berufliche Position Du anstrebst

Gelungene Bewerbungsfotos für den neuen Traumjob

Bewerbungsfoto ist nicht gleich Bewerbungsfoto: Es kann ganz unterschiedlich aussehen. Es spielt eine wichtige Rolle, ob Du Dich für ein Praktikum oder eine leitende Position bewirbst. Der Fotograf wird sich darauf einstellen und dafür sorgen, dass Du auf dem Bewerbungsfoto einen perfekten Eindruck hinterlässt. Dafür hat er unter anderem folgende Möglichkeiten:

  • passendenden Hintergrund auswählen
  • mitentscheiden, ob das Bild farbig oder schwarz-weiss sein soll
  • richtigen Bildausschnitt wählen
  • Beratung in Sachen Mimik und Gestik

Bewerbungsfoto ist nicht gleich Bewerbungsfoto

3. Das Outfit? Lieber etwas konservativer!

Was ziehe ich bloss an? Diese nicht unwichtige Frage gewinnt vor einem Fotoshooting für das perfekte Bewerbungsfoto noch einmal eine besondere Bedeutung. Sich dem Beruf und der beruflichen Position angemessen zu kleiden, gilt als einer der immer wichtiger werdenden Soft Skills.

Erfahrene Personalentscheider erkennen nicht nur an Deinem Verhalten oder der Gesprächsführung, wie Du tickst. Auch die Art, wie Du Dich kleidest, sagt viel über Dich aus. Nutze Deine Möglichkeiten. Triff Deine Wahl so, dass Du Dich in der Kleidung, die Du auf den Bewerbungsfotos trägst, wohlfühlst. Sie sollte genau das aussagen, was Du möchtest.

Bewerbungsfoto IMAGESTUDIO Sursee, Fotograf Philipp Koch

Eine allgemeingültige Regel gibt es jedoch nicht. Auch hier ist mitentscheidend, für welche Position Du Dich bewirbst. Musst Du einen Dresscode beachten, beispielsweise in einer Bank, oder hast Du einen grösseren Spielraum bei der Kleiderwahl?

Um die Kleiderfrage zu beantworten, kannst Du Dich auf der Website des Unternehmens inspirieren lassen. Oft sind hier Bilder Deiner potenziellen zukünftigen Kollegen und Kolleginnen zu sehen, an denen Du Dich orientieren kannst. Allgemein gilt: Das Outfit auf einem Bewerbungsfoto sollte gepflegt und lieber etwas konservativer sein. Mit einer Bluse oder einem Hemd machst Du nichts falsch.

Wenn Du unsicher bist, was das optimale Outfit für das Fotoshooting ist, ist das kein Problem. Durch meine jahrelange Erfahrung im Portraitshooting kann ich meine Kunden super beraten, was passt und was nicht. Ich schlage oftmals meinen Kunden vor, zwei bis drei Outfits mehr zum Shooting mitzunehmen. Gemeinsam können wir dann vor Ort entscheiden, welches das beste Styling ist.

4. Das Styling? Hauptsache gepflegt!

Im Vorgespräch klären, welche berufliche Position Du anstrebst

Für das perfekte Bewerbungsfoto musst Du keine Modelqualitäten haben. Aber das Erscheinungsbild sollte auf jeden Fall gepflegt sein. Das gilt sowohl für die Frisur und gegebenenfalls den Bart als auch für Make-up und Schmuck. Letztere dürfen gerne vorhanden sein, sollten aber möglichst dezent daherkommen.

Mit einem Make-up in Nude-Tönen wirst Du auch in einer konservativen Branche einen guten Eindruck hinterlassen. Augenschatten, die Dich müde wirken lassen, deckst Du am besten mit einem Concealer ab. Falls Du jedoch auch in Sachen Make-up professionelle Unterstützung dazu holen möchtest, helfe ich Dir gerne weiter.

Bewerbungsfoto IMAGESTUDIO philipp koch

Ich arbeite mit einer erfahrenen selbstständigen Make-up Artistin zusammen – welche gerne dazu gebucht werden kann. Sie würde sich um Dein Make-up, Deine Haare und das Styling direkt am Set kümmern. Auch als Mann, der privat eher selten zu Make-up und Puderpinsel greift, kannst Du davon profitieren. Und das geschieht so, dass es niemandem auffällt, der Deine Bewerbungsfotos betrachtet.

Hautunreinheiten oder andere kleine Schönheitsfehler können professionell so abgedeckt werden, dass Du vollkommen ungeschminkt aussieht. Schmuck gehört ebenfalls zum Styling dazu. Schmuck unterstreicht die Persönlichkeit, sollte sich aber genau wie die Kleidung nicht in den Vordergrund drängen. Doch welche Dos and Don’ts ergeben sich daraus? Was gilt als dezent und was nicht?

Was muss ich bei Schmuck auf Bewerbungsfotos beachten?

Du musst beim Shooting für Bewerbungsfotos nicht auf Schmuck verzichten. Allerdings solltest Du dabei auf einige Dinge achten.

Ohrringe

Auf Bewerbungsfotos soll der Bewerber oder die Bewerberin im Fokus stehen. Alles, was ablenkt, ist zu vermeiden. Aber wer sich ohne Ohrringe nicht vollständig angezogen fühlt, darf selbstverständlich auch auf dem Bewerbungsfoto Ohrschmuck tragen. Er sollte allerdings nicht zu auffällig und gross sein und nicht weit über das Ohrläppchen hinausragen.

Halsketten

IMAGESTUDIO SURSEE Bewerbungsfoto

Auch Halsschmuck sollte sowohl in der Grösse als auch der Farbe zum Outfit und zum übrigen Schmuck passen. Zu einer feinen, klassischen Bluse passt feingliedriger Schmuck in Silber oder Gold perfekt. Falls Du Ohrringe trägst, sollte die Kette möglichst aus dem gleichen Edelmetall sein oder zumindest in der gleichen Farbe.

Piercings

Was vor ein paar Jahren noch undenkbar schien, ist heute oftmals möglich: das Tragen von Piercings auf Bewerbungsfotos. Allerdings gilt auch hier die Regel der Abwägung und dezenten Nutzung. Ein kleines Nasen-Piercing ist oftmals okay.

Ob noch mehr erlaubt ist, hängt auch vom Beruf und der gewünschten Position ab. Im Kundenkontakt zu jungen Menschen sind Piercings zumeist unproblematisch, in einer Bank eher schon.

Gilt das alles auch für männliche Bewerber? Ja, im Prinzip schon. Allerdings gibt es immer noch viele Personalentscheider, die Schmuck bei Herren kritisch sehen. Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte als Mann generell auf Schmuck verzichten, wenn es um Bewerbungsfotos geht.

5. Und jetzt: Bitte lächeln!

Bewerbungsfoto

Beim Kennenlernen entscheiden oft die ersten Momente darüber, ob uns eine Person sympathisch ist. Nicht anders ist es beim Blick auf das Bewerbungsfoto. Daher lautet mein fünfter und letzter Tipp: Ein freundliches und selbstbewusstes Lächeln schadet nie. Gerne darfst Du dabei Zähne zeigen. Ein feines Lächeln wirkt zwar sympathisch, kann aber auch leicht unsicher wirken.

BewerbungsfotosEbenfalls kontraproduktiv ist der Versuch, mit einem ernsten Blick Kompetenz auszustrahlen. Diese beweist Du mit Deinen übrigen Bewerbungsunterlagen. Auf dem Bewerbungsfoto solltest Du mit einem freundlichen Gesicht positive Erwartungen wecken. Der Einladung zum Vorstellungsgespräch steht bei passender Qualifikation nichts mehr im Wege.

Wo findet das Fotoshooting für die Bewerbungsfotos statt?

IMAGESTUDIO 400m2 Fotostudio

IMAGESTUDIO 400m2 Fotostudio

Die Möglichkeiten, die mein neues Fotostudio bietet, tragen erheblich zu Deinen perfekten Bewerbungsfotos bei. Es gehört zu den grössten Studios in der gesamten Schweiz. Die verschiedenen Räumlichkeiten auf insgesamt 400 Quadratmetern machen es möglich, für Dich den besten Hintergrund für die Bewerbungsfotos auszuwählen.

Der Hintergrund sollte bei einem professionellen Shooting für Bewerbungsfotos zwar niemals zu unruhig wirken. Er darf aber gerne über das übliche Schwarz, Grau oder Weiss hinausgehen. Verlass Dich ganz auf meine Erfahrung. Besonders viel Spielraum und Möglichkeiten haben wir für das Foto, wenn Du Dich für einen Job im Kreativbereich bewirbst.

Blade & Shade Shooting Tattoo Fotograf Sursee

Du benötigst ein Bewerbungsfoto? Dann komm in mein Studio!

Du möchtest Dich beruflich neu orientieren und benötigst gute Bewerbungsfotos? Dann nimm gerne Kontakt zu mir auf. Seit 2011 bin ich Fotograf im Hauptberuf. Auf die Erfüllung dieses Traums habe ich mich intensiv in jahrelangen Workshops und Kursen sowie einem einjährigen autodidaktischen Studium vorbereitet. Ich bin auf Portraitfotos, Hochzeiten und Corporate-Fotografie spezialisiert. Dein perfektes Bewerbungsfoto: Gehen wir es an! Ich freue mich, Dich schon bald in meinem Fotostudio in Sursee zu begrüssen.

Comments are disabled.